• Über uns
  • Gastautor
  • Werbung
  • Die Kaffeekasse
  • Impressum
Sonntag, 15, Dezember 2019
GERATI - Gegen radikalen Tierschutz
  • Startseite
    • GERATI – Wir stellen uns vor
    • Allgemein
  • Zirkus / Zoo
  • Tierhaltung
    • Handel
  • Tierhobbys
  • Politik
  • Straftaten
  • Kaffeekasse
  • Merch-Shop
No Result
View All Result
  • Startseite
    • GERATI – Wir stellen uns vor
    • Allgemein
  • Zirkus / Zoo
  • Tierhaltung
    • Handel
  • Tierhobbys
  • Politik
  • Straftaten
  • Kaffeekasse
  • Merch-Shop
No Result
View All Result
GERATI - Gegen radikalen Tierschutz

Krishna Singh nimmt für PeTA Stellung zum Naruto Urteil

by Silvio Harnos
15. Mai 2018
in Politik, Straftaten, Tierhobbys
5 min read
0 0
0
Krishna Singh nimmt für PeTA Stellung zum Naruto Urteil

Krishna Singh nimmt für PeTA Stellung zum Naruto Urteil

Der bei PeTA arbeitende Justiziar Krishna Singh und direkter Unterstellter von Dr. Edmund Haferbeck, hat gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) in einem Interview Stellung zu dem Naruto Urteil für PeTA bezogen.

25.04.2018 Krishna Singh nimmt für PeTA Stellung zum Naruto Urteil von Silvio Harnos

Das Urteil zu dem von PeTA angestrebten Gerichtsverfahren, die das Urheberrecht für einen Affen einklagen wollten, schlug ein wie eine Bombe ein. Naruto, wie der Affe getauft wurde, sollte nach PeTA Meinung das Urheberrecht für die von ihm selbst geschossenen Fotos erhalten. Die Verwaltung dieses Urheberrechts sollte NATÜRLICH PeTA übertragen werden.

Wer diesen Prozess von Anfang an verfolgt hatte, muss eigentlich nur zu dem einen Endschluss kommen, dass PeTA seine Kompetenz gänzlich verloren hatte.

  • PeTA verliert Naruto Prozess

PeTA klagte immer weiter, obwohl bereits in der ersten Instanz des von PeTA angestrebten Verfahrens die Rechtslage eindeutig klar war. Dennoch kündigte der Diplomlose Peter Höffken in einem Interview an, das PeTA weiter ohne Rücksicht auf Verluste klagen wird.

Peta will weiter kämpfen

In einem Gespräch in der Freitagsausgabe der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ kündigte Peta-Sprecher Peter Höffken an, man wolle weiterhin für die Rechte von Naruto kämpfen. Auch wenn das Gericht in San Francisco gegen das Anliegen von Peta USA entschieden habe, sehe die Tierschutzorganisation den Fall als weiteren Meilenstein für ihr  Bestreben an, dass Tieren bestimmte Grundrechte eingeräumt werden. Sie seien nicht „Etwas“, sondern ein „Jemand“, betonte Höffken.

focus.de/panorama/welt/tierische-peta-klage-us-gericht-spricht-affen-urheberrecht-an-selfie-ab_id_5195651.html

Seitdem PeTA das Verfahren angestrebt hatte, wurde die Affenfamilie von Naruto von PeTA weder finanziell noch anderweitig unterstützt. Gleichzeitig forderte PeTA die Überschreibung der Verwaltung des Urheberrechtes für Naruto, in ihrer Klage ein. Man kann sich vorstellen, wie viel der Einnahmen dann tatsächlich von PeTA in den indonesischen Urwald weitergeleitet worden wären.

Wenn es brenzlich wird, zieht PeTA den Schwanz ein!

Nachdem die Biologin Dr. Antje Engelhardt, sich als direkter Vertreter von Naruto zurückgezogen hatte, zeigte PeTA sein wahres Gesicht und lies Frau Engelhardt verhaften. In den USA kann auch naher Freund, eine Klage erheben. Mit dem Ausstieg von Frau Engelhardt verlor PeTA also die Klagebefugnis für Naruto.

  • PeTA lies die deutsche Biologin Frau Dr. Antje Engelhardt verhaften.

Mit dem Verlust der Klagebefugnis, versuchte sich nun PeTA gänzlich aus der selbst eingebrockten Misere hinaus zuwinden. Man schloss mit dem Fotografen David Slater einen Vergleich und versuchte diesen als Erfolg für PeTA zu verkaufen. In diesem Vergleich wurde festgelegt, dass Herr David Slater sich verpflichtet 25% der zukünftigen Einnahmen aus den Selfi Fotos von Naruto, nach Indonesien zuspendet.

Zu diesem Zeitpunkt war Slater, durch die Klagewut von PeTA bereits in die Insolvenz getrieben worden.

  • PeTA treibt Fotograf in die Pleite

Dem Fotografen David Slater gehörte, das Urheberrecht zu den Naruto-Bildern nicht mehr. Er hatte den selbst angestrebten Urheberrechtsstreit gegen Wikipedia verloren. Weiterhin war er insolvent. Die Einnahmen wären also allesamt den Gläubigern (Anwaltskosten) zugutegekommen.

Demnach hätte Slater keinen einzigen Cent spenden können.

Richter deckte Mogelpackung von PeTA auf!

Der zuständige Richter lehnte den geschlossenen Vergleich zwischen PeTA und David Slater ab. Dieser Vergleich ist also nichtig! Der Richter argumentierte, dass bei diesem Vergleich Naruto überhaupt nicht anwesend bzw. berücksichtigt wurde. So musste kommen, was kommen musste. PeTA verlor das Verfahren. Weiterhin verurteilte der Richter PeTA dazu, dass diese die Anwaltskosten von Slater übernehmen müssen. Eine für amerikanische Verhältnisse unübliche Entscheidung. Üblicherweise trägt bei Gerichtsverfahren in den USA, jeder seine eigenen Anwaltskosten.

Selbstverständlich werden diese von PeTA aus den Spendengeldern, die für den Tierschutz geleistet wurden, bezahlt!

Nun meldete sich Krishna Singh im Namen von PeTA in einem Interview zu Wort.

Krishna Singh nimmt für PeTA Stellung zum Naruto Urteil
Krishna Singh nimmt für PeTA Stellung zum Naruto Urteil

Krishna Singh ist Justiziar bei PeTA und untersteht somit direkt Herrn Dr. Edmund Haferbeck in der Rechtsabteilung von PeTA. Krishna Singh äußerte sich gegenüber der NOZ wie folgt.

Diskriminierung

Im Gespräch mit unserer Redaktion kritisierte der Justiziar des deutschen Ablegers von Peta Krishna Singh das Urteil. Es verdeutliche, was Peta USA in dem Verfahren von Beginn an dargelegt habe: „Dass Naruto wegen der Tatsache, dass er nicht Mensch, sondern ein nicht menschliches Tier ist, diskriminiert wird.“ Er warf den Richtern vor, außer Acht gelassen zu haben, dass der Makake Naruto die Fotos unstreitig selbst gemacht habe.

„Peta wird sich weiter dafür einsetzen, dass die letzten Barrieren fallen und Grundrechte für Tiere gesetzlich anerkannt werden, inklusive ihrer Urheberrechte“, betonte Singh. Die Einigung zwischen Peta USA und dem Fotografen Slater, mit dessen Kamera der Affe die Selfies gemacht hatte, bleibe von dem Urteil unberührt. 25 Prozent der Bruttoeinnahmen durch die Fotos, die Naruto gemacht habe, würden genutzt, um den Affen und seine Gemeinschaft zu unterstützen. Erstmalig erhalte damit ein Tier einen direkten finanziellen Vorteil durch etwas, das er oder sie geschaffen habe, so Singh.

noz.de/deutschland-welt/gut-zu-wissen/artikel/1197861/us-bundesgericht-affe-naruto-hat-kein-recht-an-seinem-selfie

Dumme Ideologie gepaart mit fehlendem Fachwissen!

[amazon_link asins=’B00WMHRD5Y’ template=’ProductAd’ store=’bayide-21′ marketplace=’DE’ link_id=’83e95c5f-485c-11e8-b429-cbfb7866ba87′]Ich finde es immer wieder recht amüsant, wenn Tierrechtler mit dubiosen Fachbegriffen um sich werfen und zum Schluss dennoch den Unterschied zwischen Mensch und Tier aufgezeigt müssen. Naruto ist also nach der Erkenntnis der PeTA Rechtsabteilung ein “Nicht Mensch” und ein “Nicht menschliches Tier”. Alles klar?!? Ja Tierrechtler und ihr Speziesismus. Und ehrlich gesagt den muss und braucht man nicht zu verstehen.

Aber Herr Krishna Singh glänzte noch mit weiterem rechtlichen Fachwissen.

So wirft er dem Richter vor, den Sachverhalt außer Acht gelassen zu haben, das Naruto die Fotos selbst gemacht hat. Damit gibt er den PeTA Anwälten in den USA eine sehr schlechte Expertise, wenn die dazu nicht in der Lage waren, dieses dem Richter vorzutragen.

Wenn man sich dann mal die ganze rechtliche Lage aus Sicht eines Tierrechtlers anschaut, könnte eigentlich David Slater, PeTA als Vertreter von Naruto auf Diebstahl oder versuchten Diebstahl und widerrechtliche Nutzung von fremdem Eigentum verklagen. Man merkt schon, die Rechtsabteilung der menschlichen Tiere, die sich um PeTA und Co versammeln, haben es nicht leicht, geltende Gesetze auf ihre Bedürfnisse umzusetzen.

Natürlich muss auch die Leier, aller Peter Höffken weiter gehen!

PeTA wird natürlich weiter für das Urheberrecht von Tieren einsetzen. Dieses dürfte jedenfalls mit diesem Urteil schwer werden.

Was für mich persönlich auch eine fragwürdige Aussage ist –

Die Einigung zwischen Peta USA und dem Fotografen Slater, mit dessen Kamera der Affe die Selfies gemacht hatte, bleibe von dem Urteil unberührt. 25 Prozent der Bruttoeinnahmen durch die Fotos, die Naruto gemacht habe, würden genutzt, um den Affen und seine Gemeinschaft zu unterstützen. Erstmalig erhalte damit ein Tier einen direkten finanziellen Vorteil durch etwas, das er oder sie geschaffen habe, so Singh.

Der geschlossene Vergleich wurde von einem Richter für nichtig erklärt, wie kann dann ein Mann, der in einer Rechtsabteilung arbeitet und Jura studiert haben soll, die Behauptung aufstellen dieser Vergleich hat weiterhin bestand. Nun vielleicht habe ich bald die Möglichkeit diese Frage Herrn Krishna Singh einmal persönlich zu stellen.

Kein Cent von PeTA für Naruto!

nstatt, das PeTA hier einmal Farbe bekennt und selbst den Affen und deren Helfer finanziell unterstützt, kommt hier von PeTA wiedereinmal kein Cent! Dafür verprasst PeTA lieber Geld in fragwürdige Gerichtsverfahren, die nicht zu gewinnen sind. Wie viel Hilfe hätte man wohl mit diesem Geld leisten können. Gewinner in diesem Verfahren sind auf jeden Fall die Anwälte, denn diese bekommen jetzt zu 100% ihreRechnungen aus Spendengeldern, die für den Tierschutz bestimmt waren, bezahlt.

[sc name=”coffee”]

Post Views: 530


Tags: Krishna SinghNarutoPeTA

Related Posts

Martin Brambach und Christine Sommer für Peta - Foto: picturepuzzlemedien.de/
Landwirtschaft

Warum sich Martin Brambach und Christine Sommer nicht für den aktiven Tierschutz einsetzen

by Silvio Harnos
4. Dezember 2019
Ein Grabstein für Peta
Allgemein

Peta bereitet seine Beerdigung vor und erwirbt einen Grabstein

by Silvio Harnos
3. Dezember 2019
Interview: Dr. Florian Asche: Leidenschaft für Natur, Wald und Jagd
Allgemein

Interview: Dr. Florian Asche: Leidenschaft für Natur, Wald und Jagd

by Silvio Harnos
3. Dezember 2019
Peta Rechtsanwälte offenbaren erneut Dummheit!
Landwirtschaft

Peta Rechtsanwälte offenbaren erneut Dummheit!

by Silvio Harnos
18. November 2019

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

GERATI
BSD-City, Golden Vienna 2, C2/9
15322 Serpong
Indonesien
Kontakt:
Tel.: +49 (0)3581 7921521
WhatsApp: +62 87 88 2424 150
Fax: +49 (0)3581 7921529
E-Mail: info@gerati.de

Popular Tag

Aktionsgruppe Tierrechte Bayern Alf Attila Hildmann Auswertung Axel Lämmle Betrug Circus Krone Demo Doggennetz Dr. Edmund Haferbeck EndZoo ETHIA Fleisch Frank Albrecht Friedrich Mülln Gastartikel Gemeinnützigkeit GERATI Karin Burger Klage Kommentare Lüge Medien PeTA PeTA Lüge Peter Höffken Petition Politik Rechtsstaatlichkeit Simon Fischer SOKO Tierschutz Spenden Strafanzeige Strafanzeigen Straftat Tierrecht Tierrechtler Tierschutz Tierschutzverein Tierversuche Vegan Wildtierverbot Zirkus Zoo Zooexperte

Recent News

Plant Simon Fischer einen Terroranschlag?

Simon Fischer von Aktionsgruppe Tierrechte Bayern räumt Erfolglosigkeit ein

13. Dezember 2019
Wenn Simon Fischer nicht Nachdenkt!!! Screenshot Facebook

Simon Fischer vom Aktionsgruppe Tierrechte Bayern wettert gegen Jugendamt Kelheim

4. Dezember 2019
Martin Brambach und Christine Sommer für Peta - Foto: picturepuzzlemedien.de/

Warum sich Martin Brambach und Christine Sommer nicht für den aktiven Tierschutz einsetzen

4. Dezember 2019
Ein Grabstein für Peta

Peta bereitet seine Beerdigung vor und erwirbt einen Grabstein

3. Dezember 2019

© 2019 GERATI

  • Über uns
  • Gastautor
  • Werbung
  • Die Kaffeekasse
  • Impressum
No Result
View All Result
  • Startseite
    • GERATI – Wir stellen uns vor
    • Allgemein
  • Zirkus / Zoo
  • Tierhaltung
    • Handel
  • Tierhobbys
  • Politik
  • Straftaten
  • Kaffeekasse
  • Merch-Shop

© 2019 GERATI

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Lese nächsten Artikel ...

Vorschlag für die Abstufung der Vegantauglichkeit eines Games PeTA und die Ausflüge in die virtuelle Welt von Far Cry 5

Eigentlich wollte ich mich mit diesem ideologischen PeTA Auswüchsen überhaupt nicht befassen. Es stehen wichtigere Themen auf meiner GERATI To-do-Liste. Aber auf vielfachen Wunsch bezieht GERATI nun doch einmal Stellung. 26.04.2018 PeTA und die Ausflüge in die virtuelle Welt von Far Cry 5 von Silvio Harnos Ginge es nach PeTA müsste selbst auf einem Computerspiel wie Far Cry 5 das Vegan-Siegel prangern. So sei es nach der PeTA Ideologie nicht ethisch in einer virtuellen Welt seine Angel auszuwerfen, um einen Fisch zu fangen, der dann die Energie bzw. Lebenswerte seiner Spielfigur wieder auffüllt. Ein virtuelles Tier

Lese vorherigen Artikel ...

Da haben wir PeTA so richtig an den Eiern gepackt Da haben wir PeTA so richtig an den Eiern gepackt

Anders lässt sich der erneute Wutausbruch von Dr. Edmund Haferbeck (PeTA), diesmal in Form einer Pressemitteilung auf PeTA.de nicht erklären. Wer eine Ministerin als potenzielle Rechtsbrecherin betitelt, der muss schon kurz vor dem psychischen Kollaps stehen. 24.04.2018 Da haben wir PeTA so richtig an den Eiern gepackt von Silvio Harnos In der DDR gab es ein Sprichwort, was man heute unverändert auf PeTA anwenden kann. "Gestern standen wir vor dem Abgrund, heute sind wir ein Schritt weiter". PeTA scheint sich tatsächlich gerade selbst zu zerlegen! Anders kann man diese linguistischen Ausbrüche von Dr.