• Über uns
  • Gastautor
  • Werbung
  • Die Kaffeekasse
  • Impressum
Samstag, 14, Dezember 2019
GERATI - Gegen radikalen Tierschutz
  • Startseite
    • GERATI – Wir stellen uns vor
    • Allgemein
  • Zirkus / Zoo
  • Tierhaltung
    • Handel
  • Tierhobbys
  • Politik
  • Straftaten
  • Kaffeekasse
  • Merch-Shop
No Result
View All Result
  • Startseite
    • GERATI – Wir stellen uns vor
    • Allgemein
  • Zirkus / Zoo
  • Tierhaltung
    • Handel
  • Tierhobbys
  • Politik
  • Straftaten
  • Kaffeekasse
  • Merch-Shop
No Result
View All Result
GERATI - Gegen radikalen Tierschutz

PeTA erhält Abfuhr von der Deutschen Bevölkerung

by Silvio Harnos
3. Januar 2018
in Politik
5 min read
0 0
1
Umfrageergebniss Plakatwerbung Stand: 07.06.2015 https://www.crossvertise.com/umfrage/schockierende-plakate/

Umfrageergebniss Plakatwerbung Stand: 07.06.2015 https://www.crossvertise.com/umfrage/schockierende-plakate/

Zum 01.06.2015 wollte PeTA wieder einmal mit einer Lüge, Verarsche und Verdummung werben.

So meldete PeTA Deutschland ein Plakat an, was einen Bullen zeigt, der in einem Schlachthof zum Ausnehmen vorbereitet wurde.

Mit der Überschrift „So sterben Milchkühe“, wollte PeTA tatsächlich Werben.

Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass Tierschützer bzw. Tierrechtler den Unterschied zwischen einer Milchkuh und einem Bullen kennen.

Mit diesem Bullen wollte PeTA auf Milckkühe aufmersammachen Foto: PeTA Deutschland - peta.de
Mit diesem Bullen wollte PeTA auf Milckkühe aufmersammachen Foto: PeTA Deutschland – peta.de

Der Rechtsberater von PeTA Deutschland, Nichtjurist Dr. Edmund Haferbeck äußerte sich einmal in einer Pressemitteilung wie folgt.

Wir haben hier bei PETA im übrigen nur Akademiker, davon vier, die sogar promoviert haben.

(PETA Deutschland, Presseantwort von Dr. Edmund Haferbeck, 25.07.14)
https://www.gerati.de/2014/09/19/doggennetz-de-will-nicht-ueber-gerati-de-berichten-tut-dieses-aber-trotzdem/

Also könnte man aus dieser Aussage auch ableiten, dass die Akademiker, sogar die promovierten, keine Ahnung haben was der Unterschied zwischen einem Bullen und einer Kuh ist.

Den Unterschied, den sogar ein sechsjähriges Kind erkennt, wird von den studierten PeTA Leuten nicht erkannt. Aber was soll man erwarten wenn eine Meeresbiologin, nicht einmal den Unterschied von Plastefischen zu richtigen Fischen kennt und diese künstlichen Fische mit einem Großaufgebot von Behörden aus einer Bar retten möchte.

  • PeTA verprasst wieder Steuergelder, Plastefische gehören nicht in eine Bar

Nun ging PeTA wie wir bereits berichtet haben auf die Barrikaden, als sich mehrere Plakatwandvermieter sich weigerten dieses Plakat in Deutschland aufzuhängen.

PeTA selbst schrie laut, nach ihrer Meinungsfreiheit.

Man kann sich vorstellen wie in der PeTA Zentrale in Stuttgart die Stühle durch die Büros flogen, als diese Nachricht die Vereinsführung erreichte.

Einer der Betreiber wies die Vorwürfe von PeTA zurück, das man hier vorsätzlich die Meinungsfreiheit von PeTA einschränken möchte.

Wobei das Wort Meinungsfreiheit aus dem Munde von PeTA schon eine Fars ist, denn immer hin lässt gerade diese Vereinigung fremde Meinungen nicht zu. Millionen von Nutzer sind unteranderem auf der Facebook Seite von PeTA gesperrt, nur weil sie ihre Meinung vertreten haben.

Das PeTA mit Beleidigung argumentiert, kann durch mehrere Gesperrte bewiesen werden, obwohl diese nur ihre Meinung in einem höfflichen Ton gepostet hatten. Auch zeigt es sich das PeTA Anhänger die Beleidigen und sogar zu Straftaten gegen Normale Menschen auf dieser Seite aufrufen, ohne von dem Betreiber der Facebook-Seite gesperrt zu werden, dieses auf dieser Seite veröffentlichen können.

Daraus ergibt sich, dass nur die Meinung von PeTA zählt und andere diese Meinung ohne Rückfragen zu übernehmen haben. Dieses zeigt wiederum, dass es sich bei PeTA nachweislich um eine Sekte handelt, die den Veganen Aufstand probt.

Der Plakatvermieter äußerte sich wie folgt, zu den Anschuldigungen von PeTA.

Schockierende Plakate im Namen des Tierschutzes

Kontroverse Plakatkampagne von PETA zum Thema „Milch tötet“

Eine geplante Plakatkampagne von PETA zum Thema „Milch tötet“ löst Diskussion über Meinungsfreiheit und Kinderschutz in der Werbung aus.

Anlässlich des Welt-Milchtages am 01.06.2015 diskutiert die Öffentlichkeit gerade darüber, was bei der Aufklärungsarbeit von Tierschutz-Organisationen gezeigt werden darf. Auslöser ist eine geplante Plakatwerbekampagne der Tierschutzorganisation PETA mit dem Slogan „So sterben Milchkühe – Milch tötet“ und provokantem – weil blutigen – Motiv. Dieses sollte unter anderem in der Düsseldorfer Innenstadt in unmittelbarer Nähe von zwei Schulen platziert werden. Diese Kampagne wurde geprüft und nach geltenden Werberichtlinien abgelehnt. Daraufhin entbrannte eine Grundsatz-Diskussion über Meinungsfreiheit und die Selbstbestimmung mündiger Bürger im Umgang mit provokanten Werbeinhalten.

Matthias Völcker, CEO von crossvertise, bekräftigt „Wir versuchen, Werbung für jeden zugänglich zu machen, ungeachtet der politischen, sexuellen oder religiösen Einstellung des Kunden – Solange sie rechtlich und moralisch vertretbar ist! Außerdem finden wir es sehr wichtig, dass gemeinnützige Organisationen Aufklärungsarbeit leisten und unterstützen diese gerne. Aber wir möchten auch dabei unserer sozialen Verantwortung gerecht werden und müssen uns an gängige Richtlinien halten.“

Viele Organisationen setzen auf positive Botschaften. Doch auch Schockbilder sind in der Werbung nichts Neues. Sie werden seit Jahrzehnten zur Aufklärung über die Gefahren des Rauchens, des Telefonierens beim Autofahren oder des Alkoholmissbrauchs eingesetzt. Dabei bestätigen mehrere Studien, darunter des Forsa-Instituts, dass Schockbilder zur Untermalung ernster Themen in Werbung und Nachrichten auf die Ablehnung der Mehrheit treffen. Während Konsumenten bei TV- oder Online-Inhalten die Bilder ausblenden können, ist bei Plakatwerbung ein „Wegschalten“ nicht möglich.

Doch was ist bei Kindern, welche Werbung vielleicht noch nicht richtig einschätzen können?

Gleichzeitig startete dieser eine Umfrage, die nicht wie andere von PeTA manipuliert werden konnte.

Hier zeigen sich endliche einmal die wahren Zahlen, die PeTA als Unterstützer hat.

Umfrageergebniss Plakatwerbung Stand: 07.06.2015
Umfrageergebniss Plakatwerbung Stand: 07.06.2015 https://www.crossvertise.com/umfrage/schockierende-plakate/

Trotz massiven Bettelns auf Facebook und anderen sozialen Medien, konnte PeTA bei dieser von PeTA nicht manipulierbaren Umfrage, keinen Erfolg erzielen.

76,7% der abgegebenen Stimmen sind der Meinung, dass PeTA hier zu weit gegangen ist.

Nicht nur, dass sie insbesondere den Kindern einreden wollten, dass ein männlicher Bulle als Milchkuh fungiert, nein sie zeigen angebliches Blut, wo zu diesem Zeitpunkt beim Schlachten, noch kein Blut vorhanden sein kann.

Warum PeTA auf einen Bullen, anstatt einer Kuh, in einem angeblichen Schlachthof zurückgreifen musste ist fraglich.

Eine andere Frage ist, wie und wo dieses Foto endstanden ist.

Mittlerweile dürfte PeTA generelles Hausverbot in jeder Schlachterei besitzen.

Das Foto sieht professionell gemacht aus.

Man kann vermuten, dass dieses Foto auch aufgrund der perfekten Ausleuchtung nicht in einem Schlachthaus aufgenommen wurde, sondern in einem Studio. Der Hintergrund wurde manipuliert, also der tote Bulle wurde in den Hintergrund eingefügt.

Das Beweisen mehrere Punkte.

links sauber rechts dreckig
links sauber rechts dreckig

Warum sind die Fliesen auf der linken Seite sauber und auf der rechten Seite versifft?

Wenn man Sauber machen würde man nicht an der Fliesenkante aufhören, sondern bis an die Metallstange putzen und es müssten dann auf der halben Fliese nachweislich Putzspuren zu sehen sein.

fragwürdige Schattenbildung
fragwürdige Schattenbildung

Der Bulle soll in seiner eigenen Blutlache liegen.

Nur würde erstens Blut nicht so spiegeln und zweitens belegt die Schattenbildung bei den Hufen eindeutig, dass PeTA hier an dem Bild manipuliert hat.

Auch das an der Wand fließende Blut passt auf einmal hinter dem Ohr nicht mehr überein.

Das Blut geht bei PeTA seltsamme Wege
Das Blut geht bei PeTA seltsamme Wege

Das der Fußboden nicht blutrot und dann noch sogar spiegel kann, dürfte jeden klar sein.

Für mich stellt sich jedoch die Frage, wenn das Bild manipuliert wurde, wo wurde dieser Bulle dann getötet?

Dieses Foto kann so nicht in einem Schlachthof aufgenommen worden sein.

Hat PeTA diesen Bullen getötet, nur um das Bild zu bekommen?

Wenn dieses tatsächlich so ist, kann man davon ausgehen, dass PeTA hier gegen das Tierschutzgesetz verstoßen hat.

Ich lasse das einmal so im Raum stehen und würde eure Meinung dazu gern hören, ob ihr das genauso seht. Bitter schreibt einen Kommentar, hier im Blog oder auf Facebook.

Post Views: 542


Tags: MedienPeTAPeTA Lüge

Related Posts

Martin Brambach und Christine Sommer für Peta - Foto: picturepuzzlemedien.de/
Landwirtschaft

Warum sich Martin Brambach und Christine Sommer nicht für den aktiven Tierschutz einsetzen

by Silvio Harnos
4. Dezember 2019
Ein Grabstein für Peta
Allgemein

Peta bereitet seine Beerdigung vor und erwirbt einen Grabstein

by Silvio Harnos
3. Dezember 2019
Interview: Dr. Florian Asche: Leidenschaft für Natur, Wald und Jagd
Allgemein

Interview: Dr. Florian Asche: Leidenschaft für Natur, Wald und Jagd

by Silvio Harnos
3. Dezember 2019
Peta Rechtsanwälte offenbaren erneut Dummheit!
Landwirtschaft

Peta Rechtsanwälte offenbaren erneut Dummheit!

by Silvio Harnos
18. November 2019

Comments 1

  1. Othmar Vohringer says:
    5 Jahren ago

    Nicht nur auf ihrer Facebook Seite versucht PeTA jegliche freie Meinung zu Unterbinden. Sondern ueberall, da werden Jounalisten und Zeitungen, sowie Personen die Kommentare abgeben verklagt. Nicht etwa weil etwas Unwahres gesagt/geschrieben wird sondern weil die Wahrheit die PeTA verbergen moechte genannt wird.

    PeTA ist ein Geschaeft und es ist verwunderlich das diese Organization, die sogar auf dem Internationalen Aktien Market mitmischt, immer noch Steuerfreiheit genisst, und das obschon jeder wissen sollte das sich um ein reines Geschaeft handelt.

    Gluecklicherweise hat man bei uns in Kanada erkannt. So hat man es auf dem Wege neuer Gesetze diesen Steuerbefreiten Gruppen sehr schwer gemacht. Steuerbefreite Gruppen duerfen sich nicht mehr Politisch betaetigen, duerfen keine Klagen vor Gerichten fuehren oder Anzeigen gegen andere erstatten, auch duerfen solche Gruppen keine Finanzielle Gewinne mehr erziehlen. Das heisst die Einnahmen muessen in vollem Umfang Zweckgebunden verwended werden. Im Falle von PeTA wurde das heissen das der Loewenanteil des Geldes wirklich fuer den Tierschutz ausgegebnen werden muss, nicht fuer Werbung, Gerichtprozesse, Gehaelter und Schmiergelder. Aber auch Politiker unterliegen neuen Richtlinien, so duerfen gewaehlte Politiker nicht in Steuerberfreiten Organizations als Vorstandsmitglieder, Goenner oder sich andersweitig in einer Form betaetigen die eine normale Mitgliedschaft uebersteigt. Auch duerfen sie sich nicht in ihrer politischen taetigekiet fuer die belange der Organization von der sie Mitglied sind einsetzen da wie es in neuen Gesetz heisst sie befangen sind. Alleine mit diesen Massnahmen hat man dafuer gesorgt das es Still um die Tierrechtler geworden ist.

    Wird geladen...
    Antworten

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

GERATI
BSD-City, Golden Vienna 2, C2/9
15322 Serpong
Indonesien
Kontakt:
Tel.: +49 (0)3581 7921521
WhatsApp: +62 87 88 2424 150
Fax: +49 (0)3581 7921529
E-Mail: info@gerati.de

Popular Tag

Aktionsgruppe Tierrechte Bayern Alf Attila Hildmann Auswertung Axel Lämmle Betrug Circus Krone Demo Doggennetz Dr. Edmund Haferbeck EndZoo ETHIA Fleisch Frank Albrecht Friedrich Mülln Gastartikel Gemeinnützigkeit GERATI Karin Burger Klage Kommentare Lüge Medien PeTA PeTA Lüge Peter Höffken Petition Politik Rechtsstaatlichkeit Simon Fischer SOKO Tierschutz Spenden Strafanzeige Strafanzeigen Straftat Tierrecht Tierrechtler Tierschutz Tierschutzverein Tierversuche Vegan Wildtierverbot Zirkus Zoo Zooexperte

Recent News

Plant Simon Fischer einen Terroranschlag?

Simon Fischer von Aktionsgruppe Tierrechte Bayern räumt Erfolglosigkeit ein

13. Dezember 2019
Wenn Simon Fischer nicht Nachdenkt!!! Screenshot Facebook

Simon Fischer vom Aktionsgruppe Tierrechte Bayern wettert gegen Jugendamt Kelheim

4. Dezember 2019
Martin Brambach und Christine Sommer für Peta - Foto: picturepuzzlemedien.de/

Warum sich Martin Brambach und Christine Sommer nicht für den aktiven Tierschutz einsetzen

4. Dezember 2019
Ein Grabstein für Peta

Peta bereitet seine Beerdigung vor und erwirbt einen Grabstein

3. Dezember 2019

© 2019 GERATI

  • Über uns
  • Gastautor
  • Werbung
  • Die Kaffeekasse
  • Impressum
No Result
View All Result
  • Startseite
    • GERATI – Wir stellen uns vor
    • Allgemein
  • Zirkus / Zoo
  • Tierhaltung
    • Handel
  • Tierhobbys
  • Politik
  • Straftaten
  • Kaffeekasse
  • Merch-Shop

© 2019 GERATI

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Lese nächsten Artikel ...

Strafanzeige von PeTA entpuppt sich erneut als Lüge

Heute berichtete RP-Online über eine erneute Strafanzeige von PeTA, gegen einen Landwirt aus der Region. So titelte das Onlineblatt: „Wermelskirchen – PeTA zeigt Landwirt wegen Vernachlässigung einer Kuh an“ PeTA hat den Landwirt bei der Staatsanwaltschaft Köln wegen unterlassener Hilfe angezeigt. PeTA behauptet, dass der Landwirt offensichtlich über Wochen eine Kuh vernachlässigt habe. PeTA forderte in dieser Strafanzeige selbst, ein Tierhalteverbot für den Landwirt. Alles verpuffte in der Luft Die von PeTA vorgelegten Beweise wurden von den zuständigen Behörden wiederlegt. So behauptete PeTA in der Strafanzeige folgendes: Ein Informant habe im Mai ein abgemagertes Tier in

Lese vorherigen Artikel ...

Auswertung Mai 2015 für Gerati.de und die Facebook-Seite PeTA – Nein Danke

Im Mai gingen die stupiden Strafanzeigen von PeTA weiter. Keine einzige Strafanzeige die von PeTA gestellt wurde, ist nach unserer Erkenntniss von irgendeiner Staatsanwaltschaft weiterverfolgt worden. Die Staatsanwaltschaft Chemnitz forderte sogar handfeste Beweise für die Strafanzeige und wies diese erst einmal ab. PeTA selbst konnte natürlich keine Beweise die eine Strafanzeige rechtfertigen liefern. Weiterhin habe ich endlich, die immer wieder von den Lesern geforderte Mobile Umsetzung geschafft. Ruft man jetzt mit einem Handy, Smartphone oder Pad, die Seite Gerati.de auf gelangt man sofort zu der mobilen Version von Gerati.de. Hier noch einmal die

%d Bloggern gefällt das: